Uhrenparadoxon

Uhrenparadoxon
Uhrenparadoxon,
 
Relativitätstheorie: Bezeichnung für einen aus der Zeitdilatation folgenden scheinbaren Widerspruch: Man betrachte zwei Uhren, die jeweils in einem von zwei gegeneinander bewegten Inertialsystemen ruhen. Nach der speziellen Relativitätstheorie geht dann für jeden Beobachter in einem der beiden Bezugssysteme die Uhr im relativ zu ihm bewegten System nach (d. h., sie geht langsamer als die Uhr im Beobachtersystem). Die wechselseitige Gültigkeit dieser Aussage ist Ausdruck des Relativitätsprinzips, wonach in beiden Inertialsystemen die gleichen physikalischen Gesetzmäßigkeiten gelten. Auch liegt hierbei kein logischer Widerspruch vor, weil die von jedem Beobachter gemessenen Zeitintervalle nicht direkt vergleichbar sind (sie beziehen sich auf Orte im jeweils anderen Bezugssystem). Die Frage, welche Uhr von beiden nun tatsächlich nachgeht, ist somit sinnlos; die Aussage beider Beobachter - bezogen auf ihr Inertialsystem - ist richtig. - Bisweilen wird der Begriff U. gleichbedeutend mit Zwillingsparadoxon gebraucht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Uhrenparadoxon — laiko paradoksas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. clock paradox; twin paradox vok. Uhrenparadoxon, n; Zwillingsparadoxon, n rus. парадокс близнецов, m; парадокс времени, m; парадокс часов, m pranc. paradoxe de l’horloge, m; paradoxe… …   Fizikos terminų žodynas

  • Geschichte der speziellen Relativitätstheorie — Die Geschichte der speziellen Relativitätstheorie bezeichnet zunächst die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik, die zu einem neuen Verständnis von Raum und Zeit führten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hendrik Antoon Lorentz — Hendrik Antoon Lorentz, gemalt von Menso Kamerlingh Onnes Hendrik Antoon Lorentz (* 18. Juli 1853 in Arnheim; † 4. Februar 1928 in Haarlem) war ein niederländischer …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik an der Relativitätstheorie — von Albert Einstein wurde vor allem in den Jahren nach ihrer Veröffentlichung auf wissenschaftlicher, pseudowissenschaftlicher, philosophischer sowie ideologischer Ebene geäußert. Gründe für die Kritik waren beispielsweise eigene… …   Deutsch Wikipedia

  • Relativitätstheorie (Geschichte) — Unter der Geschichte der speziellen Relativitätstheorie versteht man die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik. Diese Entwicklung wurde insbesondere von Hendrik Antoon… …   Deutsch Wikipedia

  • Spezielle Relativitätstheorie (Geschichte) — Unter der Geschichte der speziellen Relativitätstheorie versteht man die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik. Diese Entwicklung wurde insbesondere von Hendrik Antoon… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwillingsparadoxon — Das Zwillingsparadoxon (oder Uhrenparadoxon) ist ein Gedankenexperiment, das einen scheinbaren Widerspruch in der speziellen Relativitätstheorie beschreibt. Danach fliegt einer von zwei Zwillingen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit zu einem fernen… …   Deutsch Wikipedia

  • Simon Jacques Prokhovnik — Simon Jacques Prokhovnik, auch Simon James Prokhovnik (* 15. Juni 1920 in Paris; † 20. Juni 1994 in Sydney), war ein australischer Mathematiker, Kosmologe und Hochschullehrer. International wurde er in Fachkreisen durch seine Veröffen …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichzeitigkeit — Simultaneität; Gleichlauf; Simultanität; Parallelität; Nichtsequentialität; Nebenläufigkeit * * * Gleich|zei|tig|keit 〈f. 20; unz.〉 gleichzeitiges Eintreten, Geschehen ● die Gleichzeitigkeit beider Ereignisse gibt zu denken * * *… …   Universal-Lexikon

  • Zeitdilatation — Zeit|di|la|ta|ti|on 〈f.; ; unz.〉 durch die Relativitätstheorie erklärte Erscheinung, dass eine Uhr, die sich im Verhältnis zu einem Inertialsystem bewegt, von diesem System aus gesehen langsamer geht als eine in diesem System ruhende Uhr * * *… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”